Was ist eine vv GmbH? Einfach erklärt!

Auf dieser Webseite beantworten wir folgende Fragen:

- Was ist eine vv GmbH?
- Welche Steuervorteile hat eine vv GmbH?
- Wie gründe ich eine vv GmbH?
- Was darf eine vv GmbH und was darf sie nicht?
- Wann macht eine vv GmbH Sinn?
- Steuern sparen bei Immobilien mit vv GmbH – Beispiel
- Wie kann ich privat gehaltene Immobilien in die vv GmbH übertragen?


Was ist eine vv GmbH?

Eine vermögensverwaltende GmbH (vv GmbH) ist eigentlich eine ganz normale Kapitalgesellschaft, wie z. B. eine GmbH. Der Unterschied liegt im Geschäftszweck. Eine vv GmbH ist nämlich nicht operativ tätig, sondern ist dafür da – wie der Name schon sagt – Vermögen zu verwalten. Und das ist auch gut so, denn so bietet sie Dir enorme steuerliche Vorteile.

Welche Steuervorteile hat eine vv GmbH?

Eine normale Kapitalgesellschaft (z. B. GmbH) unterliegt 2 Steuerarten:
Körperschaftssteuer 15 % + Soli
Gewerbesteuer (variabel, hängt von dem Gewerbesteuerhebesatz Eurer Gemeinde ab – ca. 15 %)
Daher haben wir bei einer normalen Kapitalgesellschaft eine Steuerbelastung von ca. 30 %. 

Wenn die Kapitalgesellschaft aber nur vermögensverwaltend ist (wie die vv GmbH), fällt die Gewerbesteuer weg. Eine vv GmbH ist nämlich von der Gewerbesteuerpflicht befreit. Somit würden bei einer vv GmbH die Immobilieneinkünfte nur mit 15 % + Soli besteuert werden. Somit hast Du natürlich viel mehr Kapital übrig, das Du in die nächsten Immobilienprojekte investieren kannst.

Wie gründe ich eine vv GmbH?

Du gehst zu einem Notar und sagst, dass Du eine GmbH gründen möchtest. Die steuerlich relevante Frage ist die Frage nach dem Gesellschaftszweck. Aus diesem muss nämlich hervorgehen, dass die Kapitalgesellschaft ausschließlich eigenen Grundbesitz verwalten wird.

Wie kann der Gesellschaftszweck aussehen?
“Erwerb, Halten, Sanieren, Verwalten und Verkauf von Immobilien (kein Immobilienhandel).”

Das Wort “Verkauf” muss in den Gesellschaftszweck reingeschrieben werden, denn sonst dürftest Du rein theoretisch keine Immobilie verkaufen. Damit aber der Fokus nicht auf dem Verkauf liegt (was ja Immobilienhandel implizieren und somit zur Gewerbesteuerpflicht führen würde), kann man in Klammern dahinter “kein Immobilienhandel” schreiben. So sieht das Finanzamt auf einen Blick, dass es sich hierbei um eine reine Immobilien verwaltende Gesellschaft handelt, die ab und zu im Rahmen einer Vermögensumschichtung eine Immobilie verkauft.

Was darf eine vv GmbH und was darf sie nicht?

Sie darf Immobilien halten. 
Sie darf nicht gewerblich tätig sein. Beispiele dafür sind: Betriebsvorrichtungen, Fotovoltaikanlagen, Hotelvermietung, Vermietung von gewerblichen Wirtschaftsgütern wie Snackautomaten, Münzwaschautomaten etc.

vv GmbH und Steuern

Wann macht eine vv GmbH Sinn?

Nun, das hängt davon ab, was Du möchtest. Immobilieneinkünfte, die Du in einer vv GmbH hältst, werden mit nur 15 % + Soli versteuert, während Du Immobilien, die Du privat hältst, mit Deinem persönlichen Steuersatz versteuern müsstest. 

Wenn Du bei einer Immobilie bleibst, wird es wahrscheinlich reichen, wenn Du sie privat hältst. Hast Du allerdings vor, ein riesiges Portfolio aufzubauen, kann eine vv GmbH sinnvoll sein. 

Steuern sparen bei Immobilien mit vv GmbH – Beispiel

Angenommen Du hast mehrere Immobilien, die Dir einen jährlichen Überschuss von 5000 € bringen. Hältst Du diese in einer vv GmbH, würdest Du ca. 750 € Steuern zahlen. Hältst Du sie privat, dann müsstest Du den Überschuss mit Deinem persönlichen Steuersatz von z. B. 42 % versteuern – das wären ca. 2100 € Steuern. 

Privat gehaltene Immobilien in die vv GmbH übertragen

Wenn Du die Immobilien einmal privat gekauft hast und nun innerhalb der 10-Jahres-Frist an Deine vv GmbH überträgst, fällt Einkommensteuer an (egal welchen Kaufpreis Du ansetzt, denn das Finanzamt rechnet immer mit dem aktuellen Marktwert). Warte also daher lieber, bis die 10-Jahres-Frist vorbei ist, um keine unnötigen Steuern auszulösen.

Außerdem wird die Grunderwerbsteuer anfallen. Das kann man nicht umgehen. Es gibt aber Möglichkeiten, den Betrag auf nur 10 % zu minimieren. Das bedeutet, dass Du statt den üblichen z. B. 6,5 % (variiert je nach Bundesland) nur noch 0,65 % zahlen musst. 

Wie das geht, würde an dieser Stelle allerdings den Rahmen sprengen. Aber genau diesen und viele weitere Steuerhacks erzählen wir regelmäßig in unseren Live-Webinaren, bei denen Du uns auch Deine steuerspezifischen Fragen stellen kannst!

Folgende Fragen klären wir in unseren Live Webinaren: 

- In welcher Gesellschaftsform sollte ich Immobilien kaufen, um möglichst wenig Steuern zu zahlen?

- Wie kann ich Gewinne (z. B. durch Aktien) mit nur 0,76 % anstatt mit 25 % versteuern?

- Wie kann ich mein Vermögen ohne Erbschaftssteuer vererben / übertragen?

- Wie kann ich mein Eigenheim aus vollen Bruttoeinnahmen bezahlen (ohne illegale Wege wie “gegenseitige Vermietung”)

- Wie kann ich mein Auto ohne 1-%-Regelung und ohne Fahrtenbuch vollständig von der Steuer absetzen?

- Wie kann ich steuerpflichtige Gewinne beliebig lang unversteuert hin- und herschieben, um mehr Kapital für Investitionen oder Finanzierungen zur Verfügung zu haben?

- Wie kann ich den Großteil meiner Privatausgaben aus dem Brutto bezahlen?
- Wie kann ich mein Vermögen, Immobilien, Unternehmen und mein Eigenheim so absichern, dass ALLES unpfändbar und unangreifbar für Dritte ist?

- Wie kann ich bestehende Immobilien ohne üblicherweise anfallende Steuern in eine andere Gesellschaftsform übertragen?

- Wie kann ich Urlaub und viele weitere Privatausgaben (wie z. B. Schulbildung der Kinder, Theater & Kinobesuche, Verpflegung ...) aus Bruttogeldern bezahlen?

- Kann ich mir vom Finanzamt Eigenkapital besorgen, um damit Immobilien zu kaufen oder andere Investitionen zu tätigen? (Klingt unglaublich, aber es geht …)

- Kann ich eigentlich bereits gezahlte Steuern zurückholen und rechtskräftige Bescheide wieder aufbrechen? (Ja, es geht ...)

Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in unserem nächsten Live-Webinar. Reserviere Dir jetzt Deinen Platz und nutze die Gelegenheit, Deine Fragen an unser Experten-Team zu stellen! 

©2021 Alexander Fischer